Inhalt & Aufbau Modul Neuromechanik
Neuromechanik menschlicher Bewegung
Modulverantwortlicher
Prof. Dr. Urs Granacher
Organisation
Online mit zwei Präsenzphasen (Blended Learning)
Angestrebter Abschluss
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Lernziele
Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage:
- Bewegungen unterschiedlicher Komplexität aus biomechanischer und neurophysiologischer Perspektive zu beurteilen
- eigenständig einfache Bewegungsanalysen durchzuführen und die Ergebnisse auf Grundlage der erworbenen Kenntnisse zu interpretieren
- biomechanische und neurophysiologische Analysemethoden zu kombinieren, um Bewegungen ganzheitlich zu evaluieren
- motorische Lernprozesse zu beschreiben und verschiedene Formen des motorischen Lernens zu differenzieren
- verschiedene Formen von „Feedback“ in ihrer Bedeutung für motorisches Lernen zu unterscheiden und gezielt einzusetzen
- den aktuellen Wissensstand bezüglich Mechanismen und Risikofaktoren von Sportverletzungen zu analysieren
Inhalte des Moduls
Fundierte biomechanische und neurophysiologische Kenntnisse sind die Voraussetzung, um menschliche Bewegung sowohl im Leistungssport als auch in der Therapie analysieren, bewerten und verbessern zu können. Im Modul „Neuromechanik menschlicher Bewegung“ werden biomechanische und neurophysiologische Analysemethoden in Theorie und Praxis erarbeitet und Kernkompetenzen für die eigenständige Durchführung von ganzheitlichen Bewegungsanalysen vermittelt.
Um darüber hinaus Veränderungen in Bewegungsmustern interpretieren und beeinflussen zu können, wird das Verständnis motorischer Kontroll- und Lernprozesse benötigt. Im Laufe des Moduls werden die neuronale Organisation von Bewegung und die Repräsentation verschiedener Organisationsinstanzen im zentralen Nervensystem näher betrachtet. Ein Verständnis der Rolle verschiedener Arten von Feedback bei motorischem Lernen bietet die Möglichkeit zur gezielten Einflussnahme auf motorische Lernprozesse in Sport und Therapie.
Im Einzelnen beinhaltet das Modul folgende Themenblöcke:
- Bewegung aus neuromuskulärer und biomechanischer Perspektive
- Erläuterung zentraler biomechanischer Begriffe (z.B. Kinematik, Kinetik, Translation, Rotation, Hebel)
- Neuromechanik des Stehens
- Theoretische Modelle, neuromotorische und biomechanische Aspekte, Probleme & Pathologien
- Neuromechanik der menschlichen Lokomotion
- Theoretische Modelle des Gehens und Laufens, neuromotorische und biomechanische Aspekte
- Neuromechanik reaktiver und hochdynamischer Bewegungen
- Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus, neuromuskuläre Gelenkkontrolle, Kräfte und Belastungen, Verhalten der Muskel-Sehnen-Einheit
- Risikofaktoren und Mechanismen von Sportverletzungen
- Theoretische Modelle, aktueller evidenzbasierter Erkenntnisstand zu ausgewählten Sportverletzungen
- Motorische Kontrolle und Erlernen von Bewegung
- Motorische Lernprozesse
- Formen des motorischen Lernens, Neuronale Organisation und motorische Zentren
- Bedeutung von Feedback beim motorischen Lernen
- Formen von Feedback (extern, intern), Nutzen für das Bewegungslernen
- Integration sensorischer Information (z.B. Propriozeption oder Schmerzen) in das Bewegungshandeln
- Motorische Lernprozesse
- Analyse menschlicher Bewegung
- Verfahren der biomechanischen Bewegungsanalyse
- Analyse des menschlichen Standes mittels Posturographie
- Analyse der Bewegung mittels 2D- und 3D-Bewegungsanalyse
- Bestimmung von Kräften und Belastung
- Neurophysiologische Ansätze der Analyse menschlicher Bewegung
- Bestimmung der Muskelaktivierung mittels Elektromyographie
- Verfahren der peripheren und zentralen Nervenstimulation
- Analyse von Sensorik und Propriozeption
- Gang- und Laufanalyse
- Einsatz integrierter biomechanischer Methoden (z.B. 3D-Bewegungsanalyse, Inverse Dynamik, Elektromyographie)
- Anwendung im Feld und in der Praxis (2D-Videoanalyse, quantitative und qualitative Bewertung)
- Verfahren der biomechanischen Bewegungsanalyse
Veranstaltungsort
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Sport und Sportwissenschaft
Sandfangweg 4
79102 Freiburg i. Br.
Moduldauer
1 Semester
Kreditpunkte
7 CP nach ECTS
Arbeitsaufwand
Kontaktzeit | 52,5 Stunden |
Selbststudium (Vor-/Nachbereitung der Modulinhalte, Bearbeitung von Übungsmaterialien, Klausurvorbereitung) | 122,5 Stunden |
Art der Prüfungsleistung
Mündliche Prüfung. Die Modulnote geht in die CAS Abschlussnote ein (Gewichtung 50%).
Art der Studienleistung
Vor- und Nachbereitung der Modulinhalte, kontinuierliche Mitarbeit auf der Lernplattform, aktive Teilnahme an der Präsenzveranstaltung.
Voraussetzung für die Anrechenbarkeit des Moduls zur Vergabe des CAS
Bestehen der Modulprüfung und Studienleistung
Teilnahmevoraussetzung
Abgeschlossene Berufsausbildung oder abgeschlossenes Hochschulstudium sowie in jedem Fall mindestens ein Jahr Berufserfahrung
Sprache
Deutsch
Studienmaterialien und empfohlene Literatur
Das für dieses Modul relevante Studienmaterial wird auf der Online-Plattform zur Verfügung gestellt.