Inhalt & Aufbau Modul Evidenzbasiertes Training

Evidenzbasiertes Training

Inhalt & Aufbau Modul Evidenzbasiertes Training (I50-1)
Evidenzbasiertes Training

Foto: Alex Koch

Modulverantwortlicher
Prof. Dr. Urs Granacher

Organisation
Online mit zwei Präsenzphasen (Blended Learning)

Angestrebter Abschluss
Certificate of Advanced Studies (CAS)

Lernziele
Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage:

  • die Funktion des kardiopulmonalen und des neuromuskulären Systems zu verstehen
  • daraufhin die funktionelle Anpassung des Körpers an Training beschreiben zu können
  • evidenzbasierte Trainingsinterventionen zum gezielten Einsatz in Leistungssport, Breitensport, Prävention und Rehabilitation zu entwickeln
  • Interventionen nach aktuellem Stand der Wissenschaft zu planen und durchzuführen (anhand ausgewählter Beispiel wie Kraft- und Ausdauertraining, sensomotorisches Training, Dehnen, Funktionelles Training)

Inhalte des Moduls

Um Trainingsprogramme effektiv und zielgerichtet gestalten zu können, bedarf es fundierter Kenntnisse über anatomische und physiologische Strukturen und Funktionen des menschlichen Körpers sowie über die durch Training auszulösenden Anpassungsreaktionen.

Zu Beginn des Moduls werden zunächst grundlegende Aspekte der Trainingsphysiologie er-arbeitet bzw. aufgefrischt. Auf dieser Grundlage werden die Anpassungsreaktionen verschiedener Systeme (z.B. kardiopulmonales System, Skelettmuskulatur) als Reaktion auf sportliches Training beleuchtet.

Der Fokus des Moduls liegt auf aktuellen Trainingsformen, welche wissenschaftlich aufgearbeitet und praktisch umgesetzt werden.


Im Einzelnen beinhaltet das Modul folgende Themenblöcke:

  • Grundlagen der Trainingsphysiologie
    • Herz-Kreislauf-System
    • Lunge und Gasaustausch
    • Aufbau und Funktionsweise der Skelettmuskulatur und des passiven Bewegungsapparates
  • Anpassungen an Training
    • Trainingstechnologie & Trainingsplanung/Trainingssteuerung
      • Trainingsprinzipien, Belastungsnormative, Trainingsplanung und -steuerung, Periodisierung  & Zyklisierung von Trainingsphasen
    • Anpassungsreaktionen der Körpersysteme an Training und an Inaktivität
    • Präventions- und Rehabilitationskonzepte
    • Lesen und interpretieren wissenschaftlicher Arbeiten im sport- und gesundheitswissenschaftlichen Themenfeld
  • Spezifische Interventionsmaßnahmen
    • Krafttraining
      • Physiologische Grundlagen, Belastungsnormative, Anpassungsprozesse des zentralen Nervensystems und des Bewegungsapparates, Anwendungen zur Leistungssteigerung und in Prävention und Rehabilitation
    • Ausdauertraining
      • Physiologische Grundlagen, kardiopulmonale und metabolische Anpassungsprozesse, Methoden des Ausdauertrainings, Anwendungen zur Leistungssteigerung und in Prävention und Rehabilitation
    • Dehnen
      • Neuronale und strukturelle Grundlagen, Anpassungsmechanismen, aktuelle evidenzbasierte Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Dehnen
    • Sensomotorisches Training
      • Definition, zentrale und periphere Anpassungsprozesse, Anwendungen zur Leistungssteigerung und in Prävention und Rehabilitation
    • Funktionelles Training
      • Definitionen, Merkmale und Konzepte, Bedeutung und Anwendung in der Sportpraxis

Veranstaltungsort
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 
Institut für Sport und Sportwissenschaft 
Sandfangweg 4
79102 Freiburg i. Br.

Moduldauer
1 Semester

Kreditpunkte
8 CP nach ECTS

Arbeitsaufwand

Kontaktzeit60 Stunden  

Selbststudium

(Vor-/Nachbereitung der Modulinhalte, Bearbeitung von Übungsmaterialien, Klausurvorbereitung)

140 Stunden

Art der Prüfungsleistung
Erstellung und Präsentation eines wissenschaftlichen Posters mit schriftlicher Ausarbeitung. Die Bewertung geht in die CAS Abschlussnote ein (Gewichtung 50%).  

Art der Studienleistung
Vor- und Nachbereitung der Modulinhalte, kontinuierliche Mitarbeit auf der Lernplattform, aktive Teilnahme an der Präsenzveranstaltung.

Voraussetzung für die Anrechenbarkeit des Moduls zur Vergabe des CAS 
Bestehen der Modulabschlussprüfung und Studienleistung

Teilnahmevoraussetzung
Abgeschlossene Berufsausbildung oder abgeschlossenes Hochschulstudium sowie in jedem Fall mindestens ein Jahr Berufserfahrung

Sprache
Deutsch

Studienmaterialien und empfohlene Literatur
Das für dieses Modul relevante Studienmaterial wird auf der Online-Plattform zur Verfügung gestellt.