Inhalt & Aufbau Modul Grundlagen Ernährung

Grundlagen der Ernährung

Inhalt & Aufbau Modul Grundlagen Ernährung (I40-1)

Modulverantwortlicher
Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Massing

Organisation
Online mit zwei Präsenzwochenenden (Blended Learning)

Angestrebter Abschluss
Certificate of Advanced Studies (CAS)

Lernziele
Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage:

  • Basiswissen zur Nahrungsverwertung und Energiegewinnung aus Nahrung abzurufen
  • individuelle Unterschiede im Energiebedarf zu verstehen
  • Prozesse von Nahrungsaufnahme (Verdauung & Resorption) und Nahrungsmittelunverträglichkeiten zu verstehen und zu erklären
  • Prozesse von Hunger und Sättigung zu beschreiben
  • eine evidenzbasierte Ernährungsberatung bei „Gesunden“ auf Basis von Ernährungsempfehlungen durchzuführen
  • die Eigenschaften (Zusammensetzung, Energiegehalt, essentielle Mikronährstoffe) von Ernährung zu beurteilen
  • verschiedene Diäten einzuschätzen und zu bewerten
  • evidenzbasiertes Ernährungswissen von Ernährungsmythen abzugrenzen und zu vermitteln.

Inhalte des Moduls
Das Modul "Grundlagen der Ernährung" behandelt Theorie und Praxis der Ernährungswissenschaft. Ziel ist es, die physiologischen Grundlagen für mögliche Ernährungsinterventionen bzw. -optimierungen deutlich zu machen und ein vergleichbares Wissensniveau in Ernährungsfragen für alle Teilnehmenden sicherzustellen.

Im Einzelnen beinhaltet das Modul folgende Themenblöcke:

1. Einführung in die Ernährungswissenschaft & Ernährungsempfehlungen

  • Buchempfehlungen
  • Erläuterung zentraler Begriffe: Energiedichte, Brennwert, Nährstoffdichte, Mikronährstoffe, Nährstoffgruppen, essentielle Nährstoffe, Vitamine, Spurenelemente, Mineralstoffe etc.
  • Gebräuchliche Ernährungsempfehlungen (DGE-Empfehlungen, DACH-Referenzwerte, RDA)
  • Möglichkeiten und Limitationen der Vermittlung von Ernährungsempfehlungen für Laien (Ernährungskreis, Pyramide, Tabellen)
  • Kennzeichnungssysteme für Lebensmittel
  • Ernährungsempfehlungen „im Wandel der Zeit“
  • Praxis/Hausarbeit: Arbeiten mit Ernährungsempfehlungen (Erfassung von Brenn-wert und Zusammensetzung von Lebensmitteln mit Hilfe von Tabellen, Nutzung von E-Tools), Einkaufsplanung  

2. Zusammensetzung des Körpers

  • Modelle und einfache Parameter zur Beschreibung der Körperzusammensetzung
  • Methoden zur Bestimmung der Körperzusammensetzung (Anthropometrische Methoden, BIA, DEXA, CT, Kernspin)
  • Praxis/Hausarbeit: Bestimmung der eigenen Körperzusammensetzung sowie von Partnern und Freunden mittels anthropometrischer Methoden. Korrelation von Körperzusammensetzungen mit der körperlichen Aktivität, der Lebenssituation  

3. Energiehaushalt

  • Definition & Energiegehalt der Hauptnährstoffgruppen
  • Umwandlung von Nahrung in Energie (Glykolyse, Citratzyklus, Atmungskette)
  • Ausnutzung der Nahrungsenergie und individueller Energiebedarf
  • Kontrolle von Hunger und Sättigung

4. Verdauung von Nahrung, Resorption und Transport von Nährstoffen

  • Prinzipien der Verdauung und der Resorption von Fetten, Kohlehydraten und Eiweißen
  • Transport von Fetten (Lipoprotein-Stoffwechsel), Fettstoffwechselstörungen
  • Erkrankungen und Befindlichkeitsstörungen durch fehlerhafte Verdauung und Resorption, Lebensmittelunverträglichkeiten 

5. Mikronährstoffe: Antioxidantien, Vitamine, Mineralstoffe, Nahrungsergänzungsmittel

  • Vitamine – essentielle Mikronährstoffe
  • Oxidativer Stress – Antioxidantien aus Nahrung und als Nahrungsergänzung
  • Weitere Mikronährstoffe und Mineralstoffe
  • Diäten & Mikronährstoffe, was ist zu beachten
  • Mikronährstoff-Gabe bei Vegetariern und Veganern
  • Ernährungsstudien (Studientypen, Interpretation von Ernährungsstudien)
  • Praxis: Beratung eines Veganers/Vegetariers/älteren Menschen zum Thema Nahrungsergänzung
  • Kritische Analyse einer Ernährungsstudie 

6. Ernährung & Krankheitsentstehung

  • Übersicht: Zusammenhang Krankheiten & Ernährung
  • Adipositas & Folgeerkrankungen (am Bsp. Diabetes & metabolisches Syndrom)
  • Krebs & Ernährung (Einführung)
  • Blutfette & koronare Gefäßerkrankungen
  • Überblick über gebräuchliche Diäten
  • Pharmakologische Interventionen bei Übergewicht 


Veranstaltungsort
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 
Institut für Sport und Sportwissenschaft 
Sandfangweg 4
79102 Freiburg i. Br. 

Moduldauer
1 Semester

Kreditpunkte
7 CP nach ECTS

Arbeitsaufwand

Kontaktzeit52,5 Stunden  

Selbststudium

(Vor-/Nachbereitung der Modulinhalte, Bearbeitung von Übungsmaterialien, Klausurvorbereitung)

122,5 Stunden

Art der Prüfungsleistung
Einstündige Klausur. Die Modulnote geht in die CAS Abschlussnote ein (Gewichtung 50%). 

Art der Studienleistung
Vor- und Nachbereitung der Modulinhalte, kontinuierliche Mitarbeit auf der Lernplattform, aktive Teilnahme an der Präsenzveranstaltung. 

Voraussetzung für die Anrechenbarkeit des Moduls zur Vergabe des CAS 
Bestehen der Modulprüfung und Studienleistung 

Teilnahmevoraussetzung
Abgeschlossene Berufsausbildung oder abgeschlossenes Hochschulstudium sowie in jedem Fall mindestens ein Jahr Berufserfahrung

Sprache
Deutsch

Studienmaterialien und empfohlene Literatur
Das für dieses Modul relevante Studienmaterial wird auf der Online-Plattform zur Verfügung gestellt.